131 Nachrichten gefunden.

Fisch und Meeresfrüchten (Teil 1)
Stellungnahme 9343
Der Hohe Gesundheitsrat überarbeitet seine Stellungnahme 7617 "Fisch und Gesundheit" aus dem Jahr 2004. In diesem ersten Teil, der mit dem bei der FASNK eingerichteten wissenschaftlichen Ausschuss erarbeitet wurde, werden die Risiken der Quecksilber- und Methylquecksilberexposition durch den ...

Sterilisation von Medizinprodukten
Stellungnahme 9682
Der Hohe Gesundheitsrat hat die guten Praktiken für die Sterilisation von Medizinprodukten aktualisiert. Diese umfassende Stellungnahme beschreibt die wesentlichen Schritte für die korrekte Aufbereitung von Medizinprodukten und...

Verlängerung der Altersgrenze für Blutspenden
Stellungnahme 9718
Die Verlängerung der Altersgrenze für Blutspenden von unregelmäßigen Blutspendern

Tragen einer Maske im Gesundheitswesen
Stellungnahme 9757
Tragen einer Maske zur Vorbeugung viraler Atemwegsinfektionen unter allen Umständen (Pandemie, Epidemie, endemisch) bei Tätigkeiten im Gesundheitswesen

Ernährungsbedürfnisse von Patienten mit Mukoviszidose
Stellungnahme 9414
Patienten mit Mukoviszidose haben aufgrund ihrer Erkrankung besondere Ernährungsbedürfnisse. Sie müssen ausreichend Energie und Eiweiß erhalten.
Außerdem haben sie einen höheren Bedarf an Mineralstoffen und fettlöslichen Vitaminen.
Außerdem haben sie einen höheren Bedarf an Mineralstoffen und fettlöslichen Vitaminen.

Feuerwehrhandschuhen
Stellungnahme 9542
Die Verwendung von Unterziehhandschuhen aus Nitril unter normalen Feuerwehrhandschuhen zum Schutz vor karzinogener Exposition bei Bränden

Lebensmittelüberempfindlichkeit
Stellungnahme 9509
In dieser wissenschaftlichen Stellungnahme, in der Leitlinien für die Entscheidungsträger des öffentlichen Gesundheitswesens angeboten werden, formuliert der Hohe Gesundheitsrat Belgiens Empfehlungen für Ärzte und Patienten bezüglich der Durchführung geeigneter In-vitro-Tests zur Diagnose von ...

Impfung von Säuglingen und Kindern gegen COVID-19
Stellungnahme 9722
In dieser wissenschaftlichen Stellungnahme, in der Leitlinien für die Entscheidungsträger des öffentlichen Gesundheitswesens angeboten werden, formuliert der Hohe Gesundheitsrat Belgiens Empfehlungen zur Impfung von Säuglingen und Kindern (Kleinkindern im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren)...

Marketing von ungesunden Lebensmitteln für Kinder
Stellungnahme 9527
In dieser wissenschaftlichen Stellungnahme, in der Leitlinien für die Entscheidungsträger des öffentlichen Gesundheitswesens und andere relevante Akteure angeboten werden, gibt der Hohe Gesundheitsrat Belgiens eine Stellungnahme zur Exposition von Kindern, einschließlich Jugendlichen, gegenüber ...

Bereitstellung von Naloxon für Opioidkonsumenten
Stellungnahme 9695
In dieser wissenschaftlichen Stellungnahme, in der Leitlinien für die Entscheidungsträger des öffentlichen Gesundheitswesens angeboten werden, formuliert der Hohe Gesundheitsrat Belgiens Empfehlungen zur Bereitstellung von Naloxon für Opioidkonsumenten in Belgien.


Pneumokokken-Impfung (Erwachsene)
Stellungnahme 9674
In dieser wissenschaftlichen Stellungnahme, in der Leitlinien für die Entscheidungsträger des öffentlichen Gesundheitswesens angeboten werden, formuliert der Hohe Gesundheitsrat Belgiens Empfehlungen zur Impfung gegen Pneumokokken-Erkrankung für Erwachsene.

Impfstrategie gegen Affenpocken (Überarbeitung, August 2022)
Stellungnahme 9727
In dieser wissenschaftlichen Stellungnahme, in der Leitlinien für die Entscheidungsträger des öffentlichen Gesundheitswesens angeboten werden, aktualisiert der Hohe Gesundheitsrat Belgiens seine Empfehlungen zur Impfstrategie gegen Affenpocken vor dem Hintergrund des länderübergreifenden ...

Impfung gegen Herpes Zoster
Stellungnahme 9684
In dieser wissenschaftlichen Stellungnahme, in der Leitlinien für die Entscheidungsträger des öffentlichen Gesundheitswesens angeboten werden, formuliert der Hohe Gesundheitsrat Belgiens Empfehlungen zur Prävention von Herpes Zoster-Infektionen in der belgischen Bevölkerung.

Forschung im Bereich der psychischen Gesundheit: Überbrückung der Wissenslücke
Stellungnahme 9667
Ziel dieser Stellungnahme ist die Formulierung spezifischer Empfehlungen zur Forschung im Bereich der psychischen Gesundheit für die Behörden.
Leider nur in französischer, niederländischer und englischer Sprache verfügbar.
Leider nur in französischer, niederländischer und englischer Sprache verfügbar.

COVID-19-Impfung Herbst-Wintersaison 2022-2023
Stellungnahme 9721
In dieser wissenschaftlichen Stellungnahme, in der Leitlinien für die Entscheidungsträger des öffentlichen Gesundheitswesens angeboten werden, formuliert der Hohe Gesundheitsrat Belgiens Empfehlungen zur COVID-19-Impfung für die belgische Bevölkerung in der Herbst-/Wintersaison 2022-2023.

Elektronische Zigarette: Entwicklung
Stellungnahme 9549
In dieser wissenschaftlichen Stellungnahme über die Gesundheitspolitik formuliert der Hohe Gesundheitsrat Belgiens ein Update zu elektronischen Zigaretten (mit oder ohne Nikotin) für Raucher, Nichtraucher und Vaper.

Präanalytische Variablen mit einem Einfluss auf die Interpretation und Berichterstattung über biologische Tests an Spenderproben für menschliches Körpermaterial
Stellungnahme 9525
Mit dieser wissenschaftlichen Stellungnahme will der Hohe Gesundheitsrat Belgiens zur Verbesserung der virologischen Sicherheit bei der Zell- und Gewebespende Empfehlungen zu einer Reihe kritischer präanalytischer Aspekte serologischer Tests sowie NAT-Tests für die Akteure im Bereich des...

Zweite Auffrischungsimpfung gegen COVID-19
Stellungnahme 9706
In dieser wissenschaftlichen Stellungnahme, in der Leitlinien für die Entscheidungsträger des öffentlichen Gesundheitswesens angeboten werden, formuliert der Hohe Gesundheitsrat Belgiens Empfehlungen zur Notwendigkeit einer zweiten Auffrischungsimpfung gegen COVID-19 für die erwachsene Bevölkerung.

Leitlinien zur zulassungsüberschreitenden Anwendung ("Off-Label-Use") von Psychopharmaka bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung
Stellungnahme 9657
In dieser wissenschaftlichen Stellungnahme formuliert der Hohe Gesundheitsrat Belgiens Leitlinien zur zulassungsüberschreitenden Anwendung ("Off-Label-Use") von Psychopharmaka bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung und Problemverhalten.